Der Schüler soll nicht nur über die Worte, sondern vor allem über den Sinn und den Inhalt dessen, was er gelernt hat, Auskunft geben können.
(Michel Eyquem de Montaigne, Die Essais)
 
 
 
 

1946 - 1980

1946-1950 gab es in Rüdersdorf eine 8-klassige Grundschule in drei Gebäuden
1951 begann der Neubau einer 16-klassigen Schule in der „Grünen Kehle“
 

1946-1980

1953 erfolgt die Fertigstellung und Einweihung der Oberschule „Ernst Thälmann“
1955

"Ernst-Thälmann-Oberschule" nimmt freundschaftliche Beziehungen mit der Wohlfahrtsorganisation in Westdeutschland auf.
Erster Besuch von Kindern aus Dortmund in den Sommerferien, dann fortlaufend aus dem Ruhrgebiet und Südbaden.

 

Grüne

1958-1959 Neubau einer Schulbaracke im NAW auf dem Gelände der "Ernst-Thälmann-Schule".
  • ein Klassenraum
  • ein Werkraum
  • ein Vorbereitungsraum
Ein Gewächshaus mit Anschluss an die Zentralheizung der Turnhalle wird im NAW errichtet. Patenbetrieb der Schule wird: Phosphatwerk Rüdersdorf.
 

Grüne 1

1961-1963 "Ernst-Thälmann-Oberschule" wird zur Tagesschule des Kreises. Sie entwickelte bis zu einer Kapazität von 270 Schülern
1979-1980 Durch die Erweiterung des Tagebaus wird das Schulgebäude in der "Grünen Kehle" aufgegeben. Im Wohngebiet Brückenstraße entsteht eine neue Schule
 

Grüne 2