Zielstellungen
-
Lernbedingungen/ lernfördernde Arbeitsbedingungen
Ziele |
Maßnahmen |
Indikatoren |
Wir schaffen ein gutes Lern- und Arbeitsklima für alle an unserer Schule
Wir arbeiten an einem gewaltfreien Umgang aller an unserer Schule
|
Inventarisierung der vorhandenen Lehr- und Arbeitsmittel in den einzelnen Fachbereichen (Listen im Lehrerzimmer + Vorbereitungsräumen)
Inventarisierung vorhandener Medien Erstellung eines schulinternen Medienkonzeptes Bestellung fehlender technischer Medien
Video- und Fotodokumentation zum Ist-Stand der räumlichen Voraussetzungen.
Gemeinsames Erarbeiten von Klassenregeln
Soziales Training in Kleingruppen in Flex
Positive Bekräftigung angemessenen Verhaltens (Token, Verstärkerpläne)
Sek-I siehe Präventionskonzept |
Ehrenbuch
Einschätzung zum Arbeits- und Sozialverhalten
Lernstandsanalysen |
-
Chancengleichheit – Differenzierung – individuelle Förderung
Ziele |
Maßnahmen |
Indikatoren |
Wir geben jedem Kind die Chance, im Rahmen seiner Möglichkeiten, in unserer Schule gern zu lernen
Wir erhalten den Kindern die Lernfreude und entwickeln ihre Anstrengungsbereitschaft für einen bestmöglichen Schulabschluss |
Jede Fachkonferenz bereitet ein Beispiel zur Differenzierung vor; Materialsammlung
Unterschiedliche Lernziele für jeden Schüler formulieren (individuelle Lernpläne)
Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die Voraussetzung zum Wechsel zwischen Real- und Hauptschulklasse bis
Hospitationsmöglichkeiten nutzen Abgestimmte Prüfungsvorbereitung Klasse 10 |
Abschlüsse Testergebnisse Vergleichsarbeiten ILEA leistungsbereite Schüler Ehrenbuch Regelmäßiger Schulbesuch Teilnahme an Wettbewerben (Lesewettstreit, Matheolympiade) erfolgreich im Praktikum |
Wir überarbeiten unsere schulinternen Rahmenpläne
Wir verbessern im Fremdsprachunterricht die Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler |
Gemeinsame Abstimmung zu fächerübergreifenden Themenkomplexen (ÜTK)
Einarbeitung von zu erreichenden Kompetenzen, Projekten und Kooperationen
Förderung Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung.
Förderangebote im Ganztagsbereich |
Ergebnisse VERA 8 und Abschlussprüfung Klasse 10 |
-
Einheitlichkeit – Konsequenz – Kontinuität
Ziele |
Maßnahmen |
Indikatoren |
Wir entwickeln Lesekompetenzen
Wir überprüfen die Bewertungsmaßstäbe
Wir handeln einheitlich und konsequent und schaffen Sicherheit für Kinder, Eltern und Lehrer
|
Fertigstellung und Umsetzung eines schulinternen „Lesecurriculums“
Anpassung an die geltenden Verwaltungsvorschriften Transparenz für Schüler und Eltern
Überprüfung/Weiterentwicklung Hausordnung mit Schülern, Eltern, Lehrer und Schulträger
Vereinheitlichung von Formularen für alle Schulangelegenheiten
Ständige gemeinsame Absprachen zwischen Klassen- und Fachlehrern |
Verständnis der Kollegen zur Entwicklung der Lesekompetenz Leseleistung
Protokollierung in den Fachkonferenzen
Klassenlisten mit Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen im Ordner im Lehrerzimmer
Aushang der Hausordnung in jedem Raum
Beständige informelle Kommunikation zur Schülersituation Klassenkonferenzen |
Unser pädagogisches Handeln wird durch die umfassende Information der Beteiligten transparent und nachvollziehbar
|
Einbeziehung von Schüler- und Elterngremien
Informationen zur Transparenz in Klassenleiterstunden und bei Elternkontakten weitergeben
Elternrundbriefe |
Homepage Termine veröffentlichen Projekte, Veranstaltungen , Informationen Elternabende Tag der offenen Tür Lehrersprechstunden |
Wir unterstützen unsere Schüler bei der Entwicklung und Stärkung ihrer Eigenverantwortung |
Zur Stärkung der Eigenverantwortung und der Identifizierung mit der Schule übertragen von konkreten Aufträgen pro Klasse, Beispiele:
Ausarbeitung eines Sicherheitskonzeptes, das an den Schulalltag angepasst ist und konsequent durchgesetzt wird. |
Info- und Wertungstafel für Aufträge der Klassen |
-
Kooperation und Berufsorientierung
Ziele |
Maßnahmen |
Indikatoren |
Wir installieren, erweitern und pflegen ein Netzwerk von Kooperationspartnern mit Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Trägern der Jugendhilfe, Sozialarbeit und Beratungsstellen |
Kooperation mit der Gemeinde als Träger der Jugendhilfe, Schulsozialarbeit regelmäßiger (mindestens wöchentlicher) fachlicher Austausch zwischen Schulleitung und SchulsozialarbeiterInnen |
Wirkung der Schulsozialarbeit Homepage Probetestergebnisse |
Wir streben die Berufsbildungsreife jedes Schülers an, sodass unsere Absolventen eine Ausbildung beginnen können |
qualifizierter Unterricht individuelle Lernzeiten (Förderunterricht, Prüfungsvorbereitung) |
erreichte Schulabschlüsse, Ergebnisse |
Wir motivieren und befähigen unsere Schüler, ihre individuellen Voraussetzungen zu nutzen, um einen höherwertigen Bildungsabschluss (Abitur, Fachabitur) zu erreichen |
Kompetenzfeststellung Kl. 9 Kennenlernen von Berufsfeldern Arbeits- und Berufswahlpass im WAT- und Klassenleiterunterricht
|
erreichte Schulabschlüsse Karriere – Checkausweis E-mailadresse auf Homepage zur Rückmeldung Ehemaliger Bewerbungsmappe, Berufswahlpass |
Wir ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen Einblick ins Berufsleben
|
Schnuppertage Klasse 7 Praxislernen Klasse 8 Schülerbetriebspraktikum (SBP) Klasse 9 Freiwilliges SBP Kl. 10 |
Praktikumsmappe, Zertifikate |